Laufzeit: 81 Minuten
Altersfreigabe: ab 6 Jahren
Genre: Dokumentation
Bei diesen Film werden mindestens fünf Eintritte von der Anzahlung abgebucht! (Falls weniger als fünf Personen teilnehmen)
Synopsis
Ernte Teilen erzählt die Geschichte von Bäuerinnen und Bauern, die aus den Strukturen der herkömmlichen Landwirtschaft ausbrechen wollen. Filmemacher Philipp Petruch begleitet diese Menschen auf ihrem Weg eine alternative Wirtschaftsweise zu erproben - Solidarische Landwirtschaft. Mit Hilfe von Gemeinschaften erarbeiten sie einen lokalen Versorgungskreislauf nach den Werten der Ökologie und Gemeinwohl.
Stimmen zum Film:
„Eine filmische Reise zu den Pionier*innen der Agrarwende.“
– Hamburg:pur
„Landwirtschaft neu organisiert – Der Dokumentarfilm ‚Ernte Teilen‘ stellt das Prinzip der Solidarischen Landwirtschaft vor.“
– 3Sat Kulturzeit
„Ein Emotionales Werk – Unter dem Strich ist ‚Ernte teilen‘ ein Mutmach-Werk.“
– Allgemeine Fleischer Zeitung
“Das Überleben der menschlichen Zivilisation hängt kritisch von einem Umbau aller Versorgungsbereiche ab. Die hierzu notwendige Transformation muss zuvorderst sicherstellen, dass die elementaren Grundbedürfnisse weiterhin befriedigt werden. Landwirtschaft und Ernährung sind dabei von höchster Priorität. Die Solidarische Landwirtschaft meistert alle Anforderungen an eine zukunftsbeständige Argarwende, nämlich Ökologieverträglichkeit, Resilienz, Gesundheit und demokratische Kontrolle, wie keine andere Wirtschaftsform. Solawi-Betriebe setzen punktuell den Marktmechanismus außer Kraft, ohne dass hierzu ein Systemwandel oder eine Revolution notwendig wäre. Über eine direkte Beziehung zwischen Erzeugern und Verbrauchern gelingt es, Versorgung ohne Wachstumszwang und Profitmaximierung neu zu buchstabieren. Nichts wäre wünschenswerter als eine allmähliche Ausbreitung dieser kooperativen Vorgehensweise. Es bleibt zu hoffen, dass politische Entscheidungsträger und Verbraucher endlich die Chancen erkennen, die sich durch das Solawi-Konzept ergeben. Dazu trägt diese Filmdokumentation auf hervorragende Weise bei. Anschauen und davon erzählen!”
apl. Prof. Dr. Niko Paech